DAC6 – Vermeiden Sie Deckungslücken im Versicherungsschutz

Im Dezember 2019 hat der Deutsche Bundestag das Gesetz zur Einführung einer Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen verabschiedet. Kurz vorab: DAC6 steht für "Directive on Administrative Cooperation" - die europäische Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden im Bereich der Besteuerung. Die '6' bezeichnet lediglich die 6. Veränderung der ursprünglichen Gesetzesvorlage von 2011.

Hamburg, 19.08.2020 – Die im benannten Gesetz verankerte Meldepflicht ist seit dem 1. Juli 2020 anzuwenden. Betroffen sind davon unter anderem Steuerberater und Anwälte, die als Intermediär des Steuerpflichtigen agieren. Wir geben Ihnen einen kurzen Überblick über das neue Gesetz und nennen die wichtigsten Punkte, die Sie bei der Einhaltung des DAC6 berücksichtigen müssen.


Die Zielsetzung von DAC6

Die Mitgliedsstaaten der EU hatten in der Vergangenheit zunehmend Probleme, die nationalen Besteuerungsgrundlagen gegen Aushöhlung zu schützen. Der europäische Gesetzgeber befand es daher für notwendig, dass die Steuerbehörden der EU-Mitgliedsstaaten umfassend über potentiell aggressive Steuergestaltungen informiert werden. Steuerausfälle sollten verhindert werden, indem die Meldungen bereits frühzeitig erfolgen und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden können. Ausdrücklich soll dieser Informationsaustausch zwischen den Mitgliedsstaaten eine "abschreckende Wirkung im Hinblick auf aggressive Steuerplanungspraktiken" haben. Inzwischen ist das Gesetz in Kraft - seit dem 1. Juli muss die Meldung innerhalb einer Frist von 30 Tagen erfolgen, wenn die Voraussetzungen einer meldepflichtigen grenzüberschreitenden Gestaltung erfüllt sind. Diese Frist beginnt spätestens mit dem ersten Schritt der praktischen Umsetzung dieser meldepflichtigen grenzüberschreitenden Gestaltung.
 

Empfehlungen für Anwaltskanzleien und Steuerberater

Sofern Sie als Anwalt, Steuerberater oder in ähnlicher Funktion tätig sind, geht die Meldepflicht auf Sie über. Verspätungen, Nichtmeldungen, unvollständige oder inhaltlich unrichtige Meldungen werden ausdrücklich mit empfindlichen Strafen geahndet, die der jeweilige Mitgliedsstaat festlegt. In diesem Zusammenhang empfehlen wir dringend eine zeitnahe Überprüfung Ihres Versicherungsschutzes. Nicht immer ist die Erfüllung dieser Meldepflicht zwangsläufig mitversichert und erfasst - dies gilt es zu optimieren. Entsprechende Änderungen oder Erweiterungen sind daher unbedingt mit dem Versicherer abzustimmen. Gern prüfen wir Ihre bestehenden Versicherungsverträge diesbezüglich und erarbeiten Vorschläge und Angebote für notwendige Änderungen, damit Sie auch künftig vollen Versicherungsschutz genießen. Darüber hinaus stehen wir natürlich für weiterführende Fragen zur Verfügung.
 

Wünschen Sie weitere Informationen oder eine Prüfung Ihrer Verträge?

Dann melden Sie sich gern: Kontakt:
Markus Hoffmann
Kundenberater
Telefon: +49 40 328101-4588
E-Mail: 

m.hoffmann(at)ggw.de
 

Über die GGW Gruppe

Die Gossler, Gobert & Wolters Gruppe (GGW Gruppe) ist einer der großen unabhängigen und inhabergeführten Industrieversicherungsmakler in Deutschland. Als Experte für integriertes Risiko- und Versicherungsmanagement betreuen die rund 290 Mitarbeiter der GGW Gruppe mittelständische Unternehmen aus Industrie, Handel, Gewerbe sowie den rechts- und wirtschaftsberatenden Berufen. Deutschlandweit ist das Beratungshaus an neun Standorten vertreten und berät in Zusammenarbeit mit internationalen Netzwerken Kunden in über 60 Ländern.

Autor: Claudia Runge
Veröffentlicht: 19.08.2020
Share:
Informieren Sie uns gern, wenn Sie Pressematerial oder Publikationen erhalten möchten.

Das könnte auch von Interesse sein

ARWO Blog

Aktuelles aus unserem Haus

Hamburg, 30.10.2024
Fairness-Preis 2024 für GGW

Das Deut­sche In­sti­tut für Ser­vice-Qua­li­tät und der Nach­rich­ten­sen­der ntv ha­ben in 75 Ka­te­go­ri­en den Deut­schen Fair­ness-Preis 2024 ver­lie­hen. In der Ka­te­go­rie Ver­si­che­rungs­mak­ler er­hielt GGW die­se Aus­zeich­nung, ne­ben zwei wei­te­ren Un­ter­neh­men. …lesen

Hamburg, 17.07.2024
Gemeinsam GGW

Ham­bur­ger Tra­di­ti­ons­mak­ler un­ter ein­heit­li­cher Mar­ke als Part­ner für den Mit­tel­stand …lesen

Hamburg, 21.12.2023
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!

Die ver­gan­ge­nen Mo­na­te stan­den im Zei­chen vie­ler Ver­än­de­run­gen, und es ist an­zu­neh­men, dass auch das neue Jahr vie­le Her­aus­for­de­run­gen mit sich brin­gen wird. Um­so mehr freu­en wir uns dar­auf, auch im neu­en Jahr wie­der als zu­ver­läs­si­ger und kom­pe­ten­ter Part­ner an Ih­rer Sei­te zu ste­hen. …lesen

Hamburg, 21.09.2023
UPDATE – INFORMATION FÜR UNSERE GESCHÄFTSPARTNER: WIR SIND WIEDER ERREICHBAR!

Am 16. Sep­tem­ber 2023 kam es zu ei­nem Cy­ber-An­griff auf die Sys­te­me un­se­res Un­ter­neh­mens. Wie schon be­rich­tet, wur­den um­ge­hend al­le Si­cher­heits­maß­nah­men ein­ge­lei­tet und ein Kri­sen­stab ein­ge­rich­tet. …lesen

Hamburg, 19.09.2023
Information für unsere Geschäftspartner

Seit dem 16. Sep­tem­ber 2023 sind wir von ei­nem Cy­ber-An­griff be­trof­fen. Es wur­den um­ge­hend al­le Si­cher­heits­maß­nah­men ein­ge­lei­tet und ein Kri­sen­stab ein­ge­rich­tet. …lesen

Hamburg, 11.05.2023
Moment der Wahrheit – Regulierung eines Vertrauensschadens in der Praxis

Bei Wirt­schafts- oder Cy­ber­kri­mi­na­li­tät spricht man häu­fig von Ver­trau­ens­schä­den. Ei­ne klas­si­sche Ver­trau­ens­scha­den­ver­si­che­rung schützt vor be­stimm­ten Straf­ta­ten, durch die Ver­trau­ens­per­so­nen oder Drit­te - oft via In­ter­net - Un­ter­neh­men schä­di­gen. Auch auf­grund der tech­ni­schen Ent­wick­lung ge­winnt die­ses Ri­si­ko zu­neh­mend an Be­deu­tung. …lesen

ARWO Blog

ARWO Downloadcenter

Wichtige Unterlagen to go

Besuchen Sie unser Downloadcenter und laden Sie aktuelle Broschüren oder wichtige Formulare schnell und einfach herunter.

Zum Downloadcenter