Störungen in der Lieferanten-Abnehmer-Kette

Kommt es im Betrieb eines Zulieferers oder Abnehmers zu einem Sachschaden, kann dies zur Beeinträchtigung der Produktion und möglicherwiese sogar zur Betriebs­unter­brechung im eigenen Unternehmen führen. Für manch ein Unternehmen kann ein solches Risikoszenario existenz­be­dro­hend werden.

Düsseldorf, 19.04.2017 – Mit der Reduzierung von Reservekapazitäten und Lager und der gleichzeitigen Umstellung auf bspw. Just-in-Time-Produktion und Outsourcing sind die Abhängigkeiten von anderen Unternehmen zudem stark gestiegen. Störungen in dem Geflecht der gesamten Lieferkette sind besonders kritisch und können Unternehmen regelrecht ausbremsen.


RÜCKWIRKUNGSSCHÄDEN SIND VERSICHERBAR

Die Ertragsausfall-Versicherung des eigenen Unternehmens bietet keine oder eine nur sehr eingeschränkte Deckung, da es keinen Sachschaden im eigenen Unternehmen gab. Gleiches gilt, wenn sich ein Schaden in der Nachbarschaft ereignet hat und es hierdurch zu Schäden infolge von Nutzungsbeschränkungen von Betriebsanlagen kommt oder Ausfälle externer Versorgungsleistungen (z.B. Strom oder Telekommunikationsleistungen) den Geschäftsbetrieb beeinträchtigen. In die Ertragsausfall-Versicherung können diese sogenannten Rückwirkungsschäden eingeschlossen werden. Sie schützen vor Störungen innerhalb der Lieferanten-Abnehmer-Kette. Damit sind klassische Ereignisse versichert (z.B. ein Brand oder Naturgefahren), die beim Lieferanten oder Abnehmer eintreten und eine direkte Auswirkung auf den versicherten Betrieb haben. Möglich ist auch der Abschluss einer „Supply Chain-Cober-Versicherungen“, die weit umfänglicher die Absicherung von Lieferketten vornimmt und zudem bei der Identifizierung von Maßnahmen zum Schutz von Lieferketten unterstützt.
 

VORBEUGENDES RISIKOMANAGEMENT

Die Risikoszenarien verändern sich nicht nur mit der Entwicklung eines Unternehmens, sondern auch durch Entwicklungen bzw. Veränderungen in ihrer Zuliefer-Abnehmer-Kette. Die Deckung und Versicherungssumme der Ertragsausfall-Versicherung müssen entsprechend immer im Auge behalten und gegebenenfalls angepasst werden. Die Analyse und Bewältigung des Sach- und Betriebsunterbrechungsrisikos bleibt immer eine Daueraufgabe für das Unternehmen. Zum einen, weil nicht alle Ereignisse versichert werden können und zum anderen, weil mit Schadenverhütungs- und Schadenminderungsmaßnahmen Gefahrenpotenziale verringert werden können. Versicherungslösungen helfen ja leider bekanntlich erst nach einem eingetretenen Schaden.
 

MITVERSICHERUNG VON RÜCKWIRKUNGSSCHÄDEN

Die von einem Ausfall betroffenen Unternehmen sind versichert, sofern eine Ertragsausfall-Versicherung besteht, die auch das Zulieferer- und Abnehmer-Rückwirkungsrisiko beinhaltet.                   

  • Abdeckung eines möglichen Stillstands bzw. Teilstillstand, falls die benötigten Roh- bzw. Zusatzstoffe oder Leistungen nicht anderweitig bezogen werden können
  • Mehrkosten für die Beschaffung der jetzt teureren Roh- und Zusatzstoffe
  • Voraussetzung: der Zulieferer/Abnehmer ist als unbenanntes oder benanntes Risiko in der Police erfasst
  • standardmäßig sollte zumindest die Gefahr Feuer versichert sein. Es ist jedoch möglich, die versicherten Gefahren auf weitere wie z.B. Sturm/Hagel oder sogar auf „unbenannte Gefahren“ zu erweitern
  • da die Versicherer die Rückwirkungsschadendeckung in der Regel auf Sachschäden bei Zulieferern oder Abnehmern innerhalb Europas beschränken, ist eine Ausweitung des Versicherungsschutzes auf weltweite Engpassquellen zu prüfen
  • erweiterte Deckung möglich: Ausgewählte Versicherer bieten auf Basis einer komplexen Risikoanalyse und individueller Bewertungsprozesse eine umfängliche Versicherungslösung der gesamten Lieferkette an
     
Über die GGW Gruppe

Die Gossler, Gobert & Wolters Gruppe (GGW Gruppe) ist einer der großen unabhängigen und inhabergeführten Industrieversicherungsmakler in Deutschland. Als Experte für integriertes Risiko- und Versicherungsmanagement betreuen die rund 290 Mitarbeiter der GGW Gruppe mittelständische Unternehmen aus Industrie, Handel, Gewerbe sowie den rechts- und wirtschaftsberatenden Berufen. Deutschlandweit ist das Beratungshaus an neun Standorten vertreten und berät in Zusammenarbeit mit internationalen Netzwerken Kunden in über 60 Ländern.

Autor: Sander Jurican
Veröffentlicht: 19.04.2017
Share:

Ansprechpartner

Nicole Scheunemann
Kundenbetreuung
Informieren Sie uns gern, wenn Sie Pressematerial oder Publikationen erhalten möchten.

Das könnte auch von Interesse sein

ARWO Blog

Aktuelles aus unserem Haus

Hamburg, 30.10.2024
Fairness-Preis 2024 für GGW

Das Deut­sche In­sti­tut für Ser­vice-Qua­li­tät und der Nach­rich­ten­sen­der ntv ha­ben in 75 Ka­te­go­ri­en den Deut­schen Fair­ness-Preis 2024 ver­lie­hen. In der Ka­te­go­rie Ver­si­che­rungs­mak­ler er­hielt GGW die­se Aus­zeich­nung, ne­ben zwei wei­te­ren Un­ter­neh­men. …lesen

Hamburg, 17.07.2024
Gemeinsam GGW

Ham­bur­ger Tra­di­ti­ons­mak­ler un­ter ein­heit­li­cher Mar­ke als Part­ner für den Mit­tel­stand …lesen

Hamburg, 21.12.2023
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!

Die ver­gan­ge­nen Mo­na­te stan­den im Zei­chen vie­ler Ver­än­de­run­gen, und es ist an­zu­neh­men, dass auch das neue Jahr vie­le Her­aus­for­de­run­gen mit sich brin­gen wird. Um­so mehr freu­en wir uns dar­auf, auch im neu­en Jahr wie­der als zu­ver­läs­si­ger und kom­pe­ten­ter Part­ner an Ih­rer Sei­te zu ste­hen. …lesen

Hamburg, 21.09.2023
UPDATE – INFORMATION FÜR UNSERE GESCHÄFTSPARTNER: WIR SIND WIEDER ERREICHBAR!

Am 16. Sep­tem­ber 2023 kam es zu ei­nem Cy­ber-An­griff auf die Sys­te­me un­se­res Un­ter­neh­mens. Wie schon be­rich­tet, wur­den um­ge­hend al­le Si­cher­heits­maß­nah­men ein­ge­lei­tet und ein Kri­sen­stab ein­ge­rich­tet. …lesen

Hamburg, 19.09.2023
Information für unsere Geschäftspartner

Seit dem 16. Sep­tem­ber 2023 sind wir von ei­nem Cy­ber-An­griff be­trof­fen. Es wur­den um­ge­hend al­le Si­cher­heits­maß­nah­men ein­ge­lei­tet und ein Kri­sen­stab ein­ge­rich­tet. …lesen

Hamburg, 11.05.2023
Moment der Wahrheit – Regulierung eines Vertrauensschadens in der Praxis

Bei Wirt­schafts- oder Cy­ber­kri­mi­na­li­tät spricht man häu­fig von Ver­trau­ens­schä­den. Ei­ne klas­si­sche Ver­trau­ens­scha­den­ver­si­che­rung schützt vor be­stimm­ten Straf­ta­ten, durch die Ver­trau­ens­per­so­nen oder Drit­te - oft via In­ter­net - Un­ter­neh­men schä­di­gen. Auch auf­grund der tech­ni­schen Ent­wick­lung ge­winnt die­ses Ri­si­ko zu­neh­mend an Be­deu­tung. …lesen

ARWO Blog

ARWO Downloadcenter

Wichtige Unterlagen to go

Besuchen Sie unser Downloadcenter und laden Sie aktuelle Broschüren oder wichtige Formulare schnell und einfach herunter.

Zum Downloadcenter